SEO für generative KI
Neue Anforderungen, neue Strategien: Wir optimieren Inhalte so, dass Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini sie verstehen, verwenden und wiedergeben.
Warum klassische SEO-Methoden nicht ausreichen
LLMs zitieren keine Links – sie paraphrasieren. Inhalte, die nicht klar strukturiert oder semantisch eindeutig sind, bleiben unsichtbar. SEO für KI verlangt neue Ansätze: sprachlogische Kohärenz, Kontextverknüpfung und Nutzensignale.
Unser technisch-strategischer Ansatz
- Optimierung der inhaltlichen Struktur für GPT, Claude & Co.
- Kontextuelle Klarheit durch definierte Abschnitte & Headlines
- Content-Design für Zitationsfreundlichkeit
- Cluster-Bildung nach Themenlogik für semantische Tiefe
- Integration strukturierter Daten (Schema, JSON-LD)
Wir liefern die Inhalte so, dass KI-Systeme sie technisch verstehen, strukturell einbinden und kontextbezogen verwenden können.
- komplexem, beratungsintensivem Angebot
- umfangreichem redaktionellen oder FAQ-basierten Content
- Digitalprodukten, die in Tech-Medien und KI-Assistenzsystemen erscheinen sollen
Ein Anbieter für Weiterbildung digitalisierte 60 Infoartikel.
Ergebnis: +34 % Erwähnungen durch Perplexity, +19 % KI-generierter Referrer-Traffic.
Erfolgsfaktor: modularer Aufbau, eindeutige Antwortsprache, strukturierte Abspeicherung.