Auffindbarkeit in ChatGPT & Perplexity
Chatbots werden zur ersten Anlaufstelle. Wir machen Ihre Inhalte dort auffindbar, wo Antworten generiert und zitiert werden – ohne klassische Suche.
Warum es darauf ankommt
ChatGPT, Claude, Perplexity und ähnliche Systeme greifen auf qualitativ hochwertige Inhalte zurück. Doch nur strukturierte, relevante Inhalte werden übernommen. Unsere Aufgabe: Sie in diesen Antworten sichtbar zu machen.
Sprachmodelle nutzen öffentlich verfügbare Inhalte zur Beantwortung von Nutzerfragen.
Unternehmen, deren Inhalte klar, autoritativ und strukturiert vorliegen, werden häufiger von diesen Systemen verwendet – explizit oder implizit.
Diese Form der Sichtbarkeit ersetzt zunehmend den klassischen Klickweg über Google.
Sie entsteht direkt in der Antwort.
Unsere Vorgehensweise
- Audit bestehender Inhalte auf LLM-Tauglichkeit
- Textproduktion nach Zitationslogik & Antwortform
- Integration vertrauensbildender Signale (Autoren, Quellen, Jahr)
- Cluster-Strategie für Themenkonsistenz & semantische Tiefe
- Erweiterung über strukturierte Daten & Einzelseiten
Beispiel: Softwareanbieter im B2B
Ein Anbieter im Bereich Projektmanagement erkannte, dass ChatGPT keine seiner Lösungen erwähnte. Nach gezielter Texterstellung mit LLM-Fokus erhöhte sich die indirekte Zitation signifikant – bei gleichzeitiger Reduktion klassischer Ads-Ausgaben.
Für wen lohnt sich das?
- Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten
- Fachverlage und Wissensdienstleister
- Kanzleien, Ärzte, Berater und Trainer
Wir prüfen Ihre Inhalte auf KI-Verwendung und Sichtbarkeitschancen.
Ergebnis: Ein konkreter Maßnahmenkatalog für Ihren Auftritt in ChatGPT & Co.
ChatGPT & Perplexity geben direkte Antworten statt Suchergebnisse. Sie greifen dabei auf Trainingsdaten und teilweise Live-Quellen zu. Klassisches SEO reicht nicht aus – Inhalte müssen strukturell und semantisch für Sprachmodelle vorbereitet sein.
Sie können gezielte Prompts in ChatGPT oder Perplexity eingeben und prüfen, ob Ihre Inhalte auftauchen. Auch indirekte Paraphrasen geben Hinweise. Für eine tiefere Analyse nutzen wir KI-Monitoring-Tools und Quellenvergleiche.
Struktur, Klarheit und Sachlichkeit sind entscheidend. Besonders gut funktionieren FAQs, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Vergleichstabellen. Wichtig ist: Die Inhalte müssen so formuliert sein, dass sie auch ohne Kontext verständlich bleiben.
Das hängt von Ihrer Ausgangslage ab. Erste Effekte in Chatbots lassen sich nach wenigen Wochen erzielen. Vor allem, wenn bestehender Content überarbeitet wird. Nachhaltiger Erfolg setzt auf inhaltliche Tiefe und regelmäßige Anpassung.
Wenn Inhalte zu allgemein oder irreführend formuliert sind, können Sprachmodelle sie falsch interpretieren oder ignorieren. Auch Urheberrechte und Quellenangaben müssen sauber gehandhabt werden. Wir achten auf rechtssichere und qualitätsgesicherte Umsetzung.